Parodontologie Bochum
Behandlung von Zahnfleischentzündungen
Die Parodontitis (früher „Parodontose“) ist mehr als nur eine Zahnfleischentzündung – es handelt sich um eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates, die auch den Kieferknochen schädigt und so den Erhalt von Zähnen gefährdet. Sie gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist bei Erwachsenen heute Hauptursache für Zahnverlust. Weil sie anfangs oft keine eindeutigen Symptome verursacht, bemerken die meisten Patienten lange Zeit nichts von der Parodontitis. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgetermine so wichtig.
In der Parodontologie in unserer Praxis in Bochum kümmern wir uns um eine intensive Kontrolle und Früherkennung, um die Erkrankung gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. erfolgreich einzudämmen und Zahnverlust zu vermeiden. Für die Behandlung in den verschiedenen Stadien nutzen wir neueste Technologien und bewährte Verfahren.

Zusammenhang zwischen Parodontitis und Allgemeingesundheit: Ihre Bochumer Parodontologie berät ganzheitlich
Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass Parodontitis die Allgemeingesundheit beeinträchtigen kann. Sie steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, kann Osteoporose und Diabetes verschlimmern sowie bei Schwangeren zu einer Fehlgeburt und einem geringen Geburtsgewicht des Kindes führen. Deshalb legen wir als Bochumer Praxis mit Parodontologie-Schwerpunkt größten Wert auf frühzeitiges Erkennen und Behandlungsqualität auf aktuellem Stand.
Unser Konzept ist auf Ganzheitlichkeit ausgerichtet. In manchen Fällen ist auch die zusätzliche Behandlung bei Experten anderer Fachrichtungen (z. B. Heilpraktikern) empfehlenswert. Zu diesem Zweck tauschen wir uns mit weiteren Sie behandelnden Fachärzten aus.
Unsere parodontologischen Leistungen bei Henrik Hänsel in Bochum
Früherkennung mit dem Parodontitis-Schnelltest
Mit dem sogenannten aMMP8-Test können wir ermitteln, ob in Ihrer Mundhöhle aktuell versteckte entzündliche Prozesse stattfinden. Dazu wird die Menge eines bestimmten „Entzündungs-Enzyms“ (aktive Matrix-Metallo-Proteinase 8, kurz aMMP8) im Speichel gemessen. Ist die Konzentration dieses Enzyms erhöht, kann dies auf eine beginnende Parodontitis hindeuten.
Im Anschluss daran beraten wir Sie, welche Methoden in Ihrem Fall am zielführendsten sind und die Erkrankung am Fortschreiten hindern.
Schonende Parodontitis-Behandlung mit aktuellen Technologien
Als chronische Erkrankung kann die Parodontitis nicht völlig geheilt, jedoch durch eine konsequente Zahnfleischtaschenbehandlung zum Stillstand gebracht werden. Dazu werden Beläge und Bakterien auf den Oberflächen von Zahnhälsen bzw. -wurzeln sowie entzündetes Zahnfleischgewebe mit modernen Verfahren schonend entfernt.
Lasertechnologie
In der Parodontologie wenden wir bei unseren Patienten aus Bochum und Umgebung zum Beispiel die aktuelle Lasertechnologie an. Denn die Laserstrahlen entfernen Bakterien besonders gründlich in den schwer zugänglichen Zahnfleischtaschen. Oftmals werden so gegebenenfalls notwendige chirurgische Maßnahmen oder der Einsatz von Antibiotika unnötig.
Periochip®
Die Parodontitisbehandlung kann außerdem mit dem Periochip® unterstützt werden. Dabei handelt es sich um ein wenige Millimeter großes Gelatineplättchen, das den antibakteriellen Wirkstoff Chlorhexidin enthält. Während etwa sieben bis zehn Tagen verbleibt er im Mund und gibt so für einen längeren Zeitraum das Antiseptikum in die Zahnfleischtaschen ab, bevor sich der Chip rückstandslos auflöst. Für einen längeren Zeitraum wird dadurch die Neubesiedelung der Taschen mit entzündlichen Keimen verhindert.
Full Mouth Desinfection
Bei Bedarf führen wir eine Full Mouth Desinfection (FMD) durch. Dabei werden die komplette Mundhöhle desinfiziert und schwer erreichbare Stellen gereinigt. Das Ziel ist die Verminderung der gesamten Bakterienzahl im Mund. Diese lässt sich mit der Full Mouth Desinfection innerhalb von 24 Std. erreichen.
UPT – wissenschaftlich anerkannte Nachsorge
Die Parodontitis ist eine chronische Erkrankung und kann immer wieder auftreten. Um den erreichten Behandlungserfolg auf Dauer zu sichern, ist daher eine spezielle Nachsorge in individuellen Abständen von drei bis sechs Monaten dringend erforderlich.
Parodontologe Henrik Hänsel bietet Ihnen dazu in der Zahnheilkunde in Bochum die Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT), ein auf wissenschaftlich nachgewiesenen Erkenntnissen basierendes, anerkanntes Konzept mit regelmäßigen Kontrollterminen, Risikoanalyse, Taschenmessung, intensiver professioneller Zahnreinigung u. v. m.
Bakterientests, Immuntherapie, ätherische Öle
Immuntherapie („Impfung“ gegen Parodontitis): Bei Parodontitiserkrankungen, die trotz sorgfältiger systematischer Behandlung und Antibiotika-Therapie immer wieder „aufflammen“, ist eine Behandlung mit einem individuellen Impfstoff (Parovaccin) möglich.
Probiotika: Zusätzlich können bei Zahnbetterkrankungen, die trotz systematischer Behandlung fortschreiten, Probiotika zum Einsatz kommen. Studien haben gezeigt, dass die Entzündungsprozesse dadurch erheblich zurückgingen.
Ätherische Öle: Alternativ können in manchen Fällen speziell für Sie ermittelte ätherische Öle die Mundgesundheit verbessern. Diese Öle ermöglichen oftmals, auf Antibiotika zu verzichten.
Wiederaufbau des Zahnhalteapparats: Ihre Optionen in der Bochumer Parodontologie
Wurde der Kieferknochen bereits stärker angegriffen, können wir den Verlust von Zähnen in einigen Fällen durch regenerative Verfahren zum Wiederaufbau vermeiden. Dazu verwenden wir ein spezielles Gel (Emdogain®), welches das Wachstum der Zahnhaltegewebe anregt. Manchmal ist es außerdem sinnvoll, Knochenersatzmaterial einzubringen.
Ausführliche Informationen zur Parodontitis haben wir in unserer Zahnwelt für Sie zusammengestellt.
